Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte. Die koloniale Epoche endete nach landläufiger Überzeugung Anfang der 1960er Jahre, als die meisten kolonisierten Nationen in die staatliche Unabhängigkeit entlassen wurden. Dessen ungeachtet nimmt das Interesse am Phänomen des Kolonialismus stetig zu Postkoloniale Theorie bezeichnet ein breites Spektrum theoretischer Zugänge zu und kritischer Auseinandersetzungen mit historischen und gegenwärtigen Machtverhältnissen, die im Zusammenhang mit dem europäischen Kolonialismus und seinen bis heute währenden Fortschreibungen stehen Heute: Postkolonialismus/ Postkoloniale Theore. Was Moderne als Paradigma für lateinamerikanische Literaturen ist, ist Postkolonialismus für die afrikanischen. In meiner Zusammenfassung werde ich zu erst den Begriff oberflächlich klären (Alles andere ist auch schwer möglich, da Definitionen weit variieren) und dann auf eine Vielzahl von Texten eingehen. Was bedeutet Postkolonialismus. Der Begriff Postkolonialismus bedeutet, dass es koloniale Effekte gibt, die bis in die Gegenwart reichen. Wo zeigt sich das? Das zeigt sich an einer großen Bandbreite von Phänomenen. An der.
Vielen postkolonialen Ländern in Afrika fehlt bis heute die Unterstützung in der eigenen Bevölkerung. Historisch gesehen sind diese Staaten ja auch künstliche und fremde Gebilde. Sie folgen dem politischen Modell der Kolonialherren, mit einem einheitlichen Staatsgebiet und einer Zentralregierung, mit Gesetzbüchern, Justiz, Bürokratie, Militär und Landeswährung. Das war neu für die Einheimischen - zuvor waren die Gesellschaften als kleine Personenverbände organisiert oder als. Kolonialismus gestern und heute. Links. An den Grenzen, im Kopf, im Geldbeutel. Der Kolonialismus ist noch lange nicht vorbei. Menschen, die bei dem Versuch, nach Europa zu gelangen, scheitern und im Mittelmeer ertrinken, werden zu einer ständig wachsenden Liste der Opfer kolonialer Ungerechtigkeit hinzugefügt (The VOICE Refugee Forum) Postkolonialismus: Der Neoliberalismus und seine Neger Detailansicht öffnen Der kamerunische Schriftsteller Achille Mbembe in der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Postkolonialismus. Die Beziehungen zwischen globalem Norden und globalem Süden, sind bis heute fundamental geprägt von einer gemeinsamen Vergangenheit der Kolonisierung. Postkolonialismus thematisiert das Fortbestehen und Nachwirken von Beziehungsmustern kolonialer Herrschaft Der Postkolonialismus ist eine Bewegung, die nichts mit existierenden Bewegungen zu tun hat, sondern ein rein akademisches Produkt ist. Daher ist es auch nicht überraschend, dass die Anhänger. Keineswegs. Es geht auch um Land und Nahrungsmittel. 30 Prozent der Weltbevölkerung beanspruchen heute schon 75 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Erde für die eigene Ernährung. Auch das ist eine Art kolonialer Ausbeutung. Statt das zuzugeben und zu ändern, möchte man uns und der Welt einreden, der Hunger in Afrika sei zum großen Teil eine Folge der Überbevölkerung unter dem Motto: »Schafft Euch nicht so viele Kinder an, dann werdet ihr auch alle satt. Perlentaucher.de ist ein Kulturmagazin mit täglicher Kultur-Presseschau, Essays, Bücher-Presseschau, Rezensionen und internationaler Magazinrundschau. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen diesem historischen Zeitabschnitt von 1847 bis 1945 und dem Rassismus, den Schwarze Deutsche hier zu Lande alltäglich erleben. Wie virulent ist der Rassismus heute? Dies aber setzt hinreichende Bildung.
PostÂkoÂloÂniale Ansätze ermögÂliÂchen auch eine KriÂtik an heuÂtiÂgen MachtÂasymÂmeÂtrien, indem sie expliÂzit darÂauf hinÂweiÂsen, wie diese sich aus koloÂniaÂlen StrukÂtuÂren und NetzÂwerÂken erst verÂfesÂtiÂgen und bis heute in poliÂtiÂschen, wirtÂschaftÂliÂchen und kulÂtuÂrelÂlen BezieÂhunÂgen überÂdauÂern konnÂten. Ein BeiÂspiel hierÂfür ist die IdeoÂloÂgie, BildÂspraÂche und PraÂxis der sogeÂnannÂten EntÂwickÂlungsÂzu. Postkolonialismus und postkoloniale Theorie sind zudem seit Mitte der 1990er Jahre Thema einzelner Artikel und Rezensionen in der iz3w. In der Ausgabe 297 geht es beispielsweise um die niederländische Debatte über Sklaverei, die Ausgabe 306 informiert über den italienischen Kolonialismus und den Zusammenhang von Kolonialismus und Kunst aus postkolonialer Perspektive
Die aktuelle Debatte treibt den Postkolonialismus in die Schmuddelecke. Die verheerenden Folgen für den Wissenschaftsstandort Deutschland deuten sich bereits an. 01.06.2020. Die Vorwürfe gegen den Kameruner und in Südafrika lebenden Historiker Achille Mbembe, er sei Antisemit, Israel-Hasser und habe zudem den Holocaust relativiert, lösten eine. Postkolonialismus, eine der kulturtheoretischen und künstlerischen Diskussion entstammende antiimperialistische Bewegung und Denkrichtung, die gegen den vorherrschenden Ethno- und Eurozentrismus gerichtet ist. Der Postkolonialismus steht in Zusammenhang mit anderen kritischen Diskursen, insbesondere des Poststrukturalismus, des Dekonstruktivismus. Er gilt als Vordenker des Postkolonialismus und Stimme des heutigen schwarzen Afrika, 57 Jahre alt, eine viel gefragte Kultfigur der kosmopolitischen Intellektuellenwelt Kolonialismus-Wo die Raubkunst zu Hause ist. Wo die Raubkunst zu Hause ist. von Lucia Weiß. Datum: 04.09.2020 20:42 Uhr. In europäischen Museen stehen bis heute viele Kunstwerke aus Afrika. Oft. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten . Bernhard von Bülow über Deutschlands Platz an der Sonne (germanhistorydocs.ghi-dc.org) Bernhard von Bülow hielt seine berühmte Rede 1897, als er Außenminister war. denkzone8 | e-Book 17,99 € Kaufen. Ms Frei | So, 23. Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft comedy) Fortschritt und Ethik in der. Postkolonialismus ist eine geistige Strömung, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus entwickelte. Sie wird dem Poststrukturalismus zugerechnet und beschreibt ein dialektisches Konzept, das zum einen die Dekolonialisierung und politische Souveränität der ehemaligen Kolonien gegenüber ihren Kolonialmächten. Postkolonialismus wird ab diesem Zeitpunkt von einigen im Fachdiskurs für die Zeit danach verwendet. Hier nun gibt es verschiedene Perspektiven auf Geschichte. Kritiker des Begriffs mahnen an, dass er einen endgültigen Abschluss einer historischen Epoche suggeriere, so als wäre der Kolonialismus und seine Konsequenzen definitiv vorbei. Dem entgegen stehet die Beobachtung, dass.
Der Begriff Postkolonialismus bedeutet, dass es koloniale Effekte gibt, die bis in die Gegenwart reichen. Wo zeigt sich das? Das zeigt sich an einer großen Bandbreite von Phänomenen Nachrichten. Unser Newsticker zum Thema Postkolonialismus enthält aktuelle Nachrichten von heute Mittwoch, dem 27. Oktober 2021, gestern und dieser Woche. In unserem Nachrichtenticker können Sie live die neuesten Eilmeldungen auf Deutsch von Portalen, Zeitungen, Magazinen und Blogs lesen sowie nach älteren Meldungen suchen Postkolonialismus Viele der angesprochenen Aspekte sind nicht zuletzt dank der Anregungen der Postcolonial Studies ins Zentrum der Kolonialgeschichtsschreibung gerückt. Diese Forschungsrichtung ist in den 1980er Jahren entstanden, meist unter Bezug auf Edward Saids Buch Orientalismus (1978) Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte. Die koloniale Epoche endete nach landläufiger Überzeugung Anfang der 1960er Jahre, als die meisten kolonisierten Nationen in die staatliche Unabhängigkeit entlassen wurden. Dessen ungeachtet nimmt das Interesse am Phänomen des Kolonialismus stetig zu Kolonialismus gestern und heute; Links; An den Grenzen, im Kopf, im Geldbeutel. Der Kolonialismus ist noch lange nicht vorbei. Menschen, die bei dem Versuch, nach Europa zu gelangen, scheitern und im Mittelmeer ertrinken, werden zu einer ständig wachsenden Liste der Opfer kolonialer Ungerechtigkeit hinzugefügt (The VOICE Refugee Forum). Die Gründe für eine Flucht nach Europa und die.
Postkolonialismus und intellektuelle Dekolonisation Widerstand gegen den Kolonialismus war auch ein intellektuelles Projekt: Zum einen mussten Analysen des Kolonialismus entwickelt werden, welche dessen Gewalt und Ungerechtigkeit sichtbar machten. Intellektuelle und politische Dekolonisation waren darum eng verwoben. Zum anderen umfasste Kolonisation ebenfalls die Produktion und Verbreitung. Postkolonialismus ist eine geistige Strömung, die sich im weitesten Sinne mit der Geschichte des Kolonialismus und dessen Fortwirken in unserer Gegenwart beschäftigt. Denn der Kolonialismus hat nicht nur in den ehemaligen Kolonien Spuren hinterlassen, sondern auch in den Staaten der ehemaligen Kolonialmächte. So finden sich auch heute noch koloniale Spuren in den Stadtbildern deutscher. Heute sind zwar nahezu alle ehemaligen Überseegebiete souveräne Staaten, doch das Erbe des Kolonialismus wirkt weiter: in den Köpfen der Menschen, in den Strukturen der neuen Staaten, in Abhängigkeiten, die nun viel subtiler sind, aber oft nicht minder prägend. Die Folgen des Kolonialismus Es gibt nicht allzu viele Beispiele von Ländern, die sich aus den Fesseln des Kolonialismus lösen. Postkolonialismus:Der Neoliberalismus und seine Neger. Der kamerunische Schriftsteller Achille Mbembe in der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Für sein Buch Kritik der schwarzen. Postkolonialismus Die Beziehungen zwischen globalem Norden und globalem Süden, sind bis heute fundamental geprägt von einer gemeinsamen Vergangenheit der Kolonisierung. Postkolonialismus thematisiert das Fortbestehen und Nachwirken von Beziehungsmustern kolonialer Herrschaft. Es gab viele Formen von gewaltsamer Besetzung/ Kolonialisierung in der Menschheitsgeschichte, nicht nur von.
Kolonialismus Chancen und Grenzen eines postkolonialen Denkens. Der Kolonialismus scheint Geschichte. Doch selbst im wissenschaftlichen Denken, das doch universell sein soll, herrschen nach wie. Wie Großbritannien heute aufgeteilt ist und wie es dort mit multiculturalism und immigration aussieht, kannst du in diesem Artikel lesen.. Doch wie sah das Ganze im 15. - 18. Jahrhundert aus? Das British Empire hatte einen großen Einfluss auf die Geschichte und war an seinem Höchstpunkt - während der Regierungszeit von Victoria I, die Großbritannien und Irland von 1837 - 1901. Die aktuelle Debatte treibt den Postkolonialismus in die Schmuddelecke. Die verheerenden Folgen für den Wissenschaftsstandort Deutschland deuten sich bereits an. 01.06.2020. Die Vorwürfe gegen den Kameruner und in Südafrika lebenden Historiker Achille Mbembe, er sei Antisemit, Israel-Hasser und habe zudem den Holocaust relativiert.
Die Postkolonialismus-Forschung ist heute insbesondere in den Geisteswissenschaften einer der dynamischsten Forschungsbereiche überhaupt, aber alles andere als leicht zugänglich.Mit diesem Einführungsband bringt Streit interessierten Studierenden die zentralen theoretischen Inhalte und Methoden leicht verständlich nahe. Die Einleitung bietet einen Überblick zu Forschungspositionen, zu. Entdecken Sie Trikontinentalismus. Eine Alternative zum Begriff Postkolonialismus? von Hoang Long Nguyen und finden Sie Ihren Buchhändler. Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Vera
Die aktuelle Ausgabe des Cicero erhalten Sie am Kiosk. Vielen Dank! Artikel teilen: Gefällt mir; Wissenschaftler mit den falschen Ansichten landen zwar noch nicht auf dem Scheiterhaufen, aber ihre Jobs sind sie oft los / dpa . Freiheit der Wissenschaften - Rückkehr ins Mittelalter. Das jüngste Beispiel der Philosophin Kathleen Stock von der Universität Sussex macht deutlich: Die Freiheit. Kostenlose Lieferung möglic
Psyche im Kontext von Kolonialismus und Postkolonialismus psychosozial 165. Der neuzeitliche Kolonialismus legte den Grundstock für die jahrhundertelange weltpolitische und weltwirtschaftliche Dominanz des sogenannten »Westens« (Europa und Nordamerika). Wenn heute Dekolonisierung nicht nur der Politik, sondern auch der Wissenschaften einschließlich der psychologischen Disziplinen gefordert. Heute Nachmittag gab es am Münchner Kolumbusplatz eine dekoloniale Aktion. Postcolonial realities beschäftigt sich auf vielfältige Art und Weise mit Facetten und Wirkungsbereichen des Postkolonialismus in heutigen Gesellschaften. Continue reading → Posted in München | Tagged Augsburg, Macht, postkolonial, Privilegien, Rassismus, Universität | Kommentare deaktiviert für Blog aus. die aktuelle Themenkonjunktur neue theoretische und empirische Einsich-ten zu bringen vermag, muss gegenwärtig als offen gelten. Viel wird davon abhängen, ob es gelingt, die mitunter stark programmatischen Thesen durch sorgfältige Fallstudien zu untermauern und dabei auch im Detail zu modifi-zieren und in ihrer Reichweite kritisch zu reflektieren. In seiner Replik auf Markus Holzingers. heute in der Rede vom deutschen Wir und den geflüchteten Anderen spürbar werden. Der systematische Theologe MICHAEL NAUSNER (Reutlingen) ging in seinem Vor- trag den Spuren einer postkolonialen Theolo-gie nach, für welche die Frage nach Zugehö-rigkeit die zentrale Herausforderung darstel-len muss. Gerade das Christentum kann sich Nausner zufolge nicht auf eine klare Zuge.
Erkundungen im Grenzgebiet von Postkolonialismus und Theologie / Tagungsberichte. Drucken . PDF . Ort. Oldenburg. Veranstalter Britta Konz / Bernhard Ortmann / Christian Wetz / Dominik Gautier / Sabine Hübner / Theresa Pieper, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Datum. 05.08.2016 - 06.08.2016 Von . Dominik Gautier, Institut. Heute abend spielt im Spiegelsaal des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe das barocke Erzählkonzert ' Weihnachten bei den Schimmelmanns '. In einem Offenen Brief kritisieren wir diese Aufführung als unzulässige Verharmlosung der Schimmelmann-Familie. Heinrich Carl Schimmelmann war eine der zentralen Figuren im transatlantischen Handel mit versklavten Menschen und Besitzer der. Wenn die afrikanischen Migranten und Flüchtlinge heute auf gut Glück über die Meere fahren, eifern sie dann nicht der Geste Abubakari II. nach, der im 14. Jahrhundert an der Spitze einer ganzen Flotte von der westafrikanischen Küste aus in See stach? Ist dieser Kaiser von Mali, der dem Atlantik die Stirn bot und - wie uns überliefert ist - »sich weigerte zu glauben, dass jenseits des.
München stand nicht im Zentrum des kolonialen Geschehens. Dennoch hat sich der Kolonialismus tief in die Münchner Stadtgesellschaft eingeschrieben und diese dauerhaft geprägt. Die Vielzahl an kolonialen Ablagerungen und Spuren, die sich auch heute noch im Münchner Stadtraum finden, macht die historische und gegenwärtige Präsenz post/kolonialer Realitäten deutlich.Im Vordergrund der. Ziel dieses Projektes ist es, eine Diskussion zum Umgang mit dem Thema Postkolonialismus und des koloniales Erbes der Stadt Köln zu ermöglichen. Auch die Bevölkerung soll an diesem Prozess partizipativ einbezogen werden. Zudem können Sie am 8. Oktober ab 16 Uhr die Auftaktveranstaltung zu diesem Projekt via Livestream hier auf dem. Nachrichten, Aktionen und Veranstaltungshinweise rund um das Thema Postkolonialismus in Hamburg und darüber hinau Unter Bezeichnungen wie Cultural Studies (Kulturstudien) oder Postcolonial Studies (Postkolonialismus) findet vor allem im angelsächsischen Raum eine sehr kontroverse wissenschaftliche Diskussion statt, die maßgeblich von Edward Saids Buch Orientalism (1978) angestoßen wurde. In der Hauptsache geht es darum, eurozentrische Perspektiven in der Kulturwissenschaft zu überwinden. Das.
Das DHM erklärt die Grundlagen der deutschen Kolonialpolitik. Schüler können nachlesen, was die Deutschen in den Kolonien Kamerun, Togo, Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) und Deutsch-Ostafrika (heute Tansania, Ruanda und Burundi) wollten. Bernhard von Bülow hielt seine berühmte Rede 1897, als er Außenminister war Bis heute wird die Bevölkerung ehemaliger Kolo - nien häufig mit Adjektiven wie ursprünglich, exotisch, wild, naturverbunden und unzivilisiert beschrieben (zum Beispiel bei Reisewerbungen). Kolonisator_innen waren damals der Auffas-sung, dass die Bevölkerung der Kolonien zivili-siert werden müssen. Sie wurden nicht auf einer Entwicklungsstufe mit den Weißen angesehen. Dahinter steckte. Einführung in KulturÂwissenschaft mit internationalem Schwerpunkt (ca. 1750-heute) Vermittlung grundlegender thematischer Begrifflichkeiten und Konzepte (u.a. Ethnizität, Gender, Globalisierung, Identität, Ideologien, Populärkultur, Postkolonialismus), deren Bedeutung und historische Entwicklung innerhalb der KulturÂwissenschaf
Heute dominieren die Diskurse des Neofeminismus, Antirassismus und Postkolonialismus, die den weißen Mann als Feind auserkoren haben. Seine Anatomie macht ihn zum geborenen Raubtier, seine Hautfarbe zum Rassisten, seine Macht zum Ausbeuter aller »Unterdrückten«. Dieser Essay analysiert, wie die Konkurrenz der Geschlechter, der Rassen und der Communities den Klassenkampf ersetzt und. Um die Dschungel-Floßfahrt im Europa-Park ist eine Debatte entbrannt. Studierende hatten auf kolonialistische Klischeebilder aufmerksam gemacht. Einige reagieren mit wütenden Nachrichten OS Judith Butler als Einführung in die philosophischen Grundlagen des Postkolonialismus und der Kulturstudien (Postcolonial and Cultural Studies) (Bergunder) Dozent. Bergunder. Termine / Ort. Blockseminar Termine: Freitag, 28.06.2019, 13 - 21 Uhr und Samstag, 29.06.2019, 9 - 20 Uhr / Karlstr. 16, ÜR 3. Kurze Vorbesprechung am Dienstag, 7. Mai 2019, 13:30 Uhr im Büro von Prof. Bergunder; Wer. Vietnam heute Der wirtschaftliche Erfolg des Doi Moi-Programms, das 1986 eingeführt wurde, hat aus Vietnam eine moderne, aufstrebende Gesellschaft gemacht. Der Glanz der modernen Wirtschaftsmetropole Saigon mit ihren Wolkenkratzern darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass Vietnam noch immer ein sozialistisch regiertes Land ist, in dem die ganze Macht beim Staat liegt
Februar 2020 Diskussion/Vortrag Was ist Postkolonialismus? INPUT Jugendbildung Tübingen Information. Veranstaltungsort. Epplehaus Karlstraße 13 72072 Tübingen. Zeit. 13.02.2020, 19:00 - 21:00 Uhr . Themenbereiche. Gesellschaftstheorie, Jugendbildungsveranstaltungen Zugeordnete Dateien. Download im iCal-Format; Vortrag/Diskussion mit Stefan Breitrück (Tübingen) Der Vortrag möchte die. Seminar: S Von Kritischer Geographie bis Postkolonialismus: Aktuelle Themen der Politischen Geographie [144230] Beruflicher Werdegang seit 01. 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der WWU Münster 09. 2011 - 12. 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Politische Geographie am Institut für Geographie der WWU Münster 11. 2013 - 11. 2018 Promotion zum Dr. phil. Rassismus, Postkolonialismus und aktuelle Geschlechterpolitiken: Vielschichtige Ungleichheiten und transnationale Verstrickungen. Welche Rolle spielten Geschlechter- und Sexualitätskonstruktionen für die Durchsetzung und Legitimierung kolonialer Politiken? Welche unterschiedlichen (rassistischen) Konstruktionen von Schwarzer Männlichkeit (z.B. Vergewaltiger) oder weißer Weiblichkeit. Das deutsche Kaiserreich eignete sich von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg sogenannte Schutzgebiete, in der Praxis Kolonien, an. Diese erstreckten sich von Togo, Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Deutsch.
Außenminister Maas erklärte heute (07.10.) zur Entscheidung des Nobelpreiskomitees, Abdulrazak Gurnah den Nobelpreis der Literatur zu verleihen: Mit dem tansanischen Schriftsteller Abdulrazak. Zu Gast ist heute im Podcast Ibn-Omar Taha, ein Islamwissenschaftstudent und ein guter Freund von Fabienne. Gemeinsam diskutieren sie über die Geschichte des Postkolonialismus, welche Konsequenzen er hatte - auch z.B. in Fabiennes Forschung - und welche Grenzen dieser Forschungszweig hat. Anmerkung: Im Podcast sprechen wir an einer Stelle darüber, dass Menschen für repräsentative. Das ist bis heute weitgehend der Fall. Ausstellungskosten: 540.000 Euro . Insgesamt kostete die neue Dauerausstellung in den sanierten Räumen des Französischen Doms 540.000 Euro. Davon kamen 390. Welcher Roman bekommt den Deutschen Buchpreis 2021? Wir stellen die sechs Titel der Shortlist auf den Prüfstand. Heute: Mithu Sanyals Identitti Heute sei der Diskurs expliziter, doch auch der Widerstand dagegen stärker. Und noch immer beeinflusst die Kolonialzeit die Verhältnisse in Frankreich , etwa beim Thema Zugehörigkeit, wie.
Heute ist die gleichgeschlechtliche Ehe Alltag, keiner regt sich über einen schwulen Gesundheitsminister auf. Wichtige Etappensiege auf dem Weg in eine offene, vielfältige demokratische. A Portray of Absence ∙ Diskurs ∙ Geschichte ∙ Krieg ∙ Kunst ∙ Medienkunst ∙ Oral History ∙ Postkolonialismus. 04.09.2017 Re-Narrating History Elisabeth Wellershaus. Wie reisen Ideen? Per Zug von Berlin nach Bagdad, von Damaskus nach Mekka: heute kaum vorstellbar - doch das war nicht immer so. Die Autorin und Kulturwissenschaftlerin Adania Shibli über die Geschichte(n) hinter. Die Unabhängigkeitsdaten der portugiesischen Kolonien. Posted by: Marco Ramerini in Afrika, Amerika, Asien, Portugiesischer Kolonialismus 1,978 Views. This post is also available in: Englisch Französisch Italienisch Spanisch Holländisch Portugiesisch, Portugal. Verfasst von Dietrich Köster. Brasilien - 07. September 1822. Kapverde - 05. Heute dominieren die Diskurse des Neofeminismus, Antirassismus und Postkolonialismus, die den weißen Mann als Feind auserkoren haben. Seine Anatomie macht ihn zum geborenen Raubtier, seine Hautfarbe zum Rassisten, seine Macht zum Ausbeuter aller »Unterdrückten«. Dieser Essay analysiert, wie die Konkurrenz der Geschlechter, der Rassen und der Communities den Klassenkampf ersetzt und die. Tagung ber aktuelle Fragen der Postkolonialismus-Debatte vom 15.11.-16.11.02 in Bremen ( Für den Tagungsbericht klicken Sie bitte hier ) Wir laden ein zu einer ffentlichen Tagung zum Thema Zwischen Kontakt und Konflikt -Stand und Perspektiven der Postkolonialismus-Forschung, die am Freitag, den 15.11.02, und am Samstag, den 16.11.02, in Bremen im Institut Franais stattfinden wird.